Queens ikonisches Album "A Night At The Opera" und die Single "Bohemian Rhapsody" erhalten aufwendige Vinyl-Neuauflagen zum 50-jährigen Jubiläum.
Vö.-Termin: 17.10. – „A Night At The Opera“
Vö.-Termin: 31.10. – "Bohemian Rhapsody"
Das 50-jährige Jubiläum des monumentalen mit Multi-Platin ausgezeichneten Albums „A Night At The Opera” und der legendären mit Diamant ausgezeichneten Single „Bohemian Rhapsody” feiern die Rock-Ikonen Queen mit opulenten Vinyl-Neuauflagen.
Ursprünglich im November 1975 in der klassischen Besetzung Freddie Mercury, Brian May, Roger Taylor und John Deacon veröffentlicht, war „A Night At The Opera” das bis dahin großartigste künstlerische Statement und erfolgreichste Album von Queen, das in fünf Ländern, darunter Großbritannien, Platz eins erreichte. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums seiner Erstveröffentlichung wird „A Night At The Opera” am 17. Oktober auf aufwendigem, kristallklarem Vinyl mit goldenen Etiketten neu aufgelegt.
In Großbritannien erscheint „A Night At The Opera“ am 18. Oktober (im Rahmen des National Album Day) und im Rest der Welt am 17. Oktober.
Der Song „Bohemian Rhapsody”, der bei seiner ursprünglichen Veröffentlichung rekordverdächtige neun Wochen auf Platz eins der britischen Single-Charts stand, wird am 31. Oktober als transparente, blaue Heavyweight-7"-Vinyl und transparente, blaue Heavyweight-12"-Vinyl neu aufgelegt. Zudem ist es auch als exklusive 12-Zoll-Picture-Disc und als blaue Kassette erhältlich. Die Neuauflagen werden weltweit bei Universal Music veröffentlicht, mit Ausnahme der USA. Dort erscheinen sie über Hollywood Records.
„`A Night At The Opera´ war ein enorm wichtiges Album für uns”, sagt Queen-Gitarrist Sir Brian May. „Es hat uns die Welt eröffnet.” Und Schlagzeuger Roger Taylor ergänzt: „Wir waren auf dem Höhepunkt unseres Selbstvertrauens, es fühlte sich an, als gäbe es nichts, was wir nicht tun könnten, und das zeigt sich auf diesem Album.”
Das Jahr 1975 hatte für Queen eine entscheidende Bedeutung: „A Night At The Opera” und „Bohemian Rhapsody” katapultierten die Band zu neuen kommerziellen und künstlerischen Höhen und besiegelten ihren Status als eine der visionärsten Bands Großbritanniens. So unterschiedliche Künstler wie die Foo Fighters oder zum Beispiel Brian Wilson von den Beach Boys würdigten ihre facettenreiche Brillanz. Letzterer bezeichnete „Bohemian Rhapsody” sogar als „eine Erfüllung und eine Antwort auf ein jugendliches Gebet nach künstlerischer Musik”. Der Song wird immer wieder zur besten Single aller Zeiten gewählt und führte zuletzt die „Hall of Fame Top 300“ der Hörer des führenden britischen Radiosenders Gold Radio an.
Queen nahm „A Night At The Opera” mit Produzent Roy Thomas Baker in mehreren Studios auf, darunter auch in den legendären Rockfield Studios in Südwales. Die Aufnahmen fanden vor dem Hintergrund eines Wandels statt: Die Band hatte sich kurz davor aus einem finanziell ruinösen Managementvertrag befreit und war zu Elton Johns Manager John Reid gewechselt.
Das Ergebnis war ein neu entdecktes Gefühl der Freiheit, das sich durch „A Night At The Opera” zieht. Aufbauend auf den ambitionierten musikalischen Grundlagen ihrer ersten drei Alben („Queen“ von 1973, „Queen II“ und „Sheer Heart Attack“ von 1974) gelang der Band ein Sound, der sich durch nichts einschränken ließ.
„Wir hatten wirklich das Gefühl, dass wir zu diesem Zeitpunkt alles ausprobieren könnten”, erinnert sich Gitarrist Brian May. „Als Songwriter haben wir uns gegenseitig herausgefordert und auf die bestmögliche Art und Weise miteinander konkurriert.“
„A Night At the Opera“ enthält mit seinen zwölf Songs ein ganzes musikalisches Universum, das nahezu jeden erdenklichen Stil abdeckt: vom glamourösen Hard Rock des Eröffnungsstücks „Death On Two Legs“ über Roger Taylors Boy-Racer-Hymne „I'm In Love With My Car“ bis zu Freddie Mercurys Ballade „Love Of My Life“ und dem sehnsüchtigen, von Sci-Fi inspirierten Folk von Brian Mays „39“. An anderer Stelle präsentieren sie den perfekten Pop-Rock von John Deacons „You're My Best Friend“, Mercurys frecher Noel-Coward-Hommage „Seaside Rendezvous“ und Mays charmanten Song „Good Company“, dazu des Gitarristen verspielte Riffs von „Sweet Lady“ und sein atemberaubendes, mehrspuriges Acht-Minuten-Epos „The Prophet's Song“.
Wenn es einen Song gibt, der den Ehrgeiz definiert, der „A Night At The Opera“ befeuerte, dann ist es „Bohemian Rhapsody”. Diese schillernde Verschmelzung von existenzieller Ballade, Hardrock-Power und opernhafter Grandezza, von Mercury erdacht und von der Band akribisch zusammengefügt, ist nicht nur der bekannteste Song von Queen, sondern durch seine Erhabenheit auch ein künstlerischer Prüfstein für jede nachfolgende Generation.
„Ich habe von Anfang an an `Bohemian Rhapsody´ geglaubt”, sagt Taylor. „Als Freddie uns zum ersten Mal seine Idee vorspielte, dachte ich: ‚Oh, das ist etwas Besonderes.‘ Und das war es auch.“
Nach der ursprünglichen Veröffentlichung ermöglichte „A Night At The Opera” Queen ihr erstes Nummer-1-Album in Großbritannien und führte die Charts in insgesamt fünf Ländern an. In den USA erreichte es Platz 4 und wurde für mehr als drei Millionen verkaufte Exemplare mit Dreifach-Platin ausgezeichnet.
„Bohemian Rhapsody” selbst verbrachte rekordverdächtige neun Wochen auf Platz eins in Großbritannien und besiegelte damit den Aufstieg von Queen. Der dazugehörige Promo-Film avancierte zu einem der einflussreichsten Musikvideos der Geschichte.
Nach Freddie Mercurys Tod - und der Wiederveröffentlichung des Albums im Jahr 1991 -erreichte „Bohemian Rhapsody” erneut Platz eins in Großbritannien. Im Jahr 2004 wurde der Song in die Grammy Hall of Fame aufgenommen und 2022 für die Konservierung in der National Recording Registry der US-amerikanischen Library of Congress ausgewählt.
„Es war wirklich ein Wendepunkt für uns”, sagt Sir Brian May heute. „Zu einem großen Teil dank ‚Bohemian Rhapsody‘ wussten die Leute, wer wir waren – nicht nur in Großbritannien, sondern in Amerika, Australien und überall.“
„Es ist so ein eklektisches Album”, fügt Roger Taylor hinzu. „Es ist verrückt, wunderbar und enthält ein bisschen von allem.“
„A Night At The Opera” wird am 17. Oktober (außer UK) und am 18. Oktober (UK) neu aufgelegt.
„Bohemian Rhapsody” erscheint am 31. Oktober auf blauer Heavyweight-7"- und 12"-Single, als 12"-Picture-Disc und als blaue Kassette.