Promo-Team   Agentur für DVD-, CD-, Tournee-, Konzert- und Event-Promotion


KONZERTE / EVENTS CD/DVD-SETS LPS/VINYL ALLGEMEINE
PROMOTION
PROMOTEAM-
PROFIL
BÜCHER / HÖRBÜCHER CDS DVDS RÜCKBLICK IMPRESSUM / KONTAKT DATENSCHUTZ-
ERKLÄRUNG
HOME  
CDs / LPs

Frank Zappa

"One Size Fits All (50th Anniversary)"

4CDs+Blu-ray, 2LPs, 1LP oder digital | Vö. 26.09.2025 | Zappa Records/Universal Music










FRANK ZAPPAS ALBUM ONE SIZE FITS ALL AUS DEM JAHR 1975 WIRD ZUM 50-JÄHRIGEN JUBILÄUM NEU REMASTERED UND VERPACKT IN VERSCHIEDENEN EDITIONEN NEU AUFGELEGT. DARUNTER GIBT ES EINE SUPER-DELUXE-EDITION-BOX, 1LP- UND 2LP-PRESSUNGEN AUF SCHWARZEM UND FARBIGEM VINYL UND VIELES MEHR.

DIE FÜNF-DISC-SUPER-DELUXE-EDITION MIT 58 SONGS ENTHÄLT VIER CDs UND EINE BLU-RAY-AUDIO-DISC MIT OUTTAKES, ALTERNATIVEN EDITS, 2024 MIXE UND UNBEARBEITETE BONUS-MASTERAUFNAHMEN AUS DEM ARCHIV SOWIE EINE BISHER UNVERÖFFENTLICHTE KOMPLETTE SHOW, AUFGENOMMEN IN ROTTERDAM + AMSTERDAM.

DIE BLU-RAY BIETET NEUE SURROUND-SOUND- UND DOLBY-ATMOS-MIXE DES KERNALBUMS SOWIE ZWEI BONUS-SURROUND-TRACKS AUS DEM ARCHIV.

VÖ-TERMIN: 26. SEPTEMBER VIA ZAPPA RECORDS/UNIVERSAL MUSIC.

„Das Erste, woran ich denke, wenn ich One Size Fits All höre, ist seine klangliche Wirkung. Für mich ist es das zweitbeste Album im gesamten Frank-Zappa-Katalog (der erste Platz geht an Joe’s Garage). Es wurde viel Zeit darauf verwendet, den Stereomix so brillant wie möglich klingen zu lassen. Im Laufe der Zeit wurde One Size Fits All, obwohl es 1975 übersehen wurde, zu einem Höhepunkt im FZ-Katalog.“
–Joe Travers, Zappa Archivar

Los Angeles – 24. Juli 2025 – Wie sich herausstellte, wurde 1975 ein weiteres entscheidendes Jahr für Frank Zappa. Nach einem äußerst bedeutsamen Jahr 1974 zeigte der Maestro keine Anzeichen dafür, dass seine Arbeitsintensität langsamer werden würde. Zur Mitte der 1970er Jahre hatte Zappa sein bislang kommerziell erfolgreichstes Jahr hinter sich, denn sein gefeiertes Soloalbum Apostrophe (’) vom März 1974 wurde sein erstes mit Gold ausgezeichnetes Album in den Vereinigten Staaten und erreichte schließlich Platz 10 der Billboard 200-Charts.

Die stets vorausschauende und unvergesslich eingängige Single „Don’t Eat The Yellow Snow“ hatte ebenfalls für Furore in den Hot 100 Charts gesorgt und sich auf Platz 87 etabliert. Nicht nur das, sondern im September folgte auch noch das epische Doppel-Live-Album Roxy & Elsewhere. Zudem war das Jahr mit Tourneen und zwei speziellen Fernsehaufzeichnungen noch weiter vollgepackt. Ohne Zeit zu verlieren, hatte Zappa etwa zwei Wochen nach Ende der Tournee Aufnahmesessions in den Caribou Studios in Nederland, Colorado – im Herzen der Rocky Mountains – gebucht.

Das Endergebnis war das Nachfolgealbum zu Apostrophe (’) – One Size Fits All aus dem Juni 1975, das Zappas mythologischen Diskografie-Kanon noch weiter bereicherte, angeführt von unvergesslichen Tracks wie den halb rhetorischen Überlegungen über eine kosmische Landebahn in „Inca Roads“, die prägnanten Beobachtungen des unerträglichen, Langeweile hervorrufenden „Po-Jama People“ und die debütierende Verspottung von „Florentine Pogen“. One Size Fits All gilt seit langem als eines der stärksten, klangvollsten und musikalisch experimentierfreudigsten Werke im Zappa-Kanon.

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von One Size Fits All wird eine Reihe neu erweiterter Jubiläumsausgaben veröffentlicht, darunter eine Super-Deluxe-Edition mit fünf Discs (4 CDs/1 Blu-ray Audio) und insgesamt 58 Titeln, die über Zappa Records/UMe erhältlich sein wird. Die aufwendige Super Deluxe Edition Box enthält ein 36-seitiges Booklet und bisher unveröffentlichte Fotos aus dem Archiv von Sam Emerson sowie Liner Notes und neue historische Essays des renommierten Musikjournalisten David Fricke, der langjährigen Zappa/Mothers-Bandmitglied Ruth Underwood und, wie immer, des Archivars Joe Travers.

One Size Fits All wird auch auf Vinyl mit zwei Sonderpressungen veröffentlicht: einer 180-Gramm-2LP „Black Glitter“-Jubiläumsausgabe, die einen neuen Analogschnitt des Albums mit einer Bonus-LP mit Highlights aus dem Box-Set sowie dem 50-jährigen Jubiläumsheft kombiniert, und eine limitierte Auflage auf 180-Gramm-„Blue Galaxy“-Vinyl in einer mit Silberfolie bedruckten Hülle, die eine Lithografie eines bisher unveröffentlichten Kontaktabzugs aus einem der historischen Fotoshootings von Zappa mit Sam Emerson enthält. Die Super Deluxe Edition und die 2LP werden am 26. September veröffentlicht, aber Fans, die eines der Produkte der One Size All: 50th Anniversary Edition, einschließlich der 1LP-Farbvinyl, exklusiv bei Zappa.com, uDiscover Music oder Sound of Vinyl vorbestellen, erhalten das Album bereits am Freitag, dem 1. August.

Eine neue Merchandise-Kollektion zum 50-jährigen Jubiläum von One Size Fits All ist ebenfalls gerade erschienen, darunter T-Shirts, Poster, Socken mit dem Markenzeichen „One Size Fits All“ und vieles mehr.

Eine weitere spannende Neuigkeit ist, dass Honker Home Video, das 1985 von Zappa gemacht wurde, um seine VHS-Veröffentlichungen direkt an Fans zu verkaufen, 40 Jahre später als One-Stop-Digital-Shop wiederbelebt wurde, in dem Fans nun digitale Versionen von Favoriten wie der Dokumentation „The True Story Of Frank Zappa’s 200 Motels” aus dem Jahr 1987, den 2008 erschienenen Live-Konzertfilm „The Torture Never Stops“, der 1981 am Halloweenabend im Palladium in New York City gedreht wurde, die Zusammenstellung „Video From Hell“ und die neueste Veröffentlichung in Zappas Videokatalog, „Cheaper Than Cheep“, der nach mehr als 50 Jahren gerade erst veröffentlichte zweistündige Konzertfilm, der im Juni 1974 in Zappas Proberaum in Los Angeles aufgenommen wurde. Link: https://Zappa.lnk.to/HonkerHomeVideoPR

Produziert von Ahmet Zappa und Zappa Archivar Joe Travers, enthält die neue, erweiterte Sammlung One Size Fits All: 50th Anniversary Edition die 2012 von Bob Ludwig remasterte Originalversion des Albums sowie zahlreiche zusätzliche Outtakes aus dem Archiv, alternative Takes und 2024 von Craig Parker Adams neu abgemischte und restaurierte Mixe, die alle 2025 von John Polito bei Audio Mechanics remastert wurden. Ebenfalls in der erweiterten Sammlung enthalten ist eine wahrhaft historischer Live-Konzertmitschnitt, der am 28. September 1974 im Sports Palace Ahoy in Rotterdam, Amsterdam, aufgenommen wurde, sowie zwei Bonus-Konzert-Titel aus der Göteborger Konzerthalle, Schweden, die aus einem Auftritt nur wenige Tage zuvor, am 25. September 1974, stammen.

Die Blu-ray präsentiert das Kernalbum, das von Karma Auger und Erich Gobel im Studio1LA neu in Dolby Atmos und 5.1-Surround-Sound abgemischt wurde. Das gleiche Team war auch für die gefeierten Dolby Atmos- und Surround-Mischungen von Waka/Wazoo (2022), Over-Nite Sensation (2023) und Apostrophe (’) aus dem Jahr 2024 verantwortlich, die direkt von den 24-Spur-Masterbändern des Albums abgemischt wurden, sowie den hochauflösenden Stereo-Remaster von 2024 mit 24 Bit/192 kHz für das Hauptalbum und zwei Bonus-Surround-Tracks aus dem Archiv mit Vintage-Mischungen von Zappa selbst. Ebenfalls enthalten sind zwei Bonusvideos aus den klassischen KCET-TV-Aufnahmen in Los Angeles, Kalifornien, vom 27. August 1974, die zum ersten Mal seit Zappas Bearbeitung des Filmmaterials im Jahr 1974 neu geschnitten wurden.

Darüber hinaus wird die Super Deluxe Edition digital erhältlich sein, wobei alle 58 Titel sowohl in hochauflösender 24-Bit/96-kHz- als auch in Standardauflösung 16-Bit/44,1-kHz-Optionen verfügbar sein werden. Ein eigenständiger Dolby Atmos-Mix der neun Titel des Kernalbums wird ebenfalls auf allen Atmos-unterstützenden hochauflösenden Streaming-Diensten verfügbar sein.

Während einer Reihe von Interviews mit der britischen Presse in London im April 1975 bestätigte Zappa, dass er „vier Monate lang, zehn bis 14 Stunden am Tag“ an One Size Fits All gearbeitet hatte – und der Beweis dafür findet sich in den Schallplattenrillen. Im Kern basiert Zappas 14. Mothers-Album und insgesamt 20. Album (und mittlerweile die offizielle Zappa-Veröffentlichung Nr. 131) strukturell auf Zappas Vorlieben für bestimmte Genres – darunter roher Gutbucket-Blues und Vocal-Group-R&B – sowie auf seinen fortwährenden komödiantischen Beobachtungen und pointierten sozialen Kommentaren, die alle von den mitreißenden Darbietungen einer seiner großartigsten Bands untermalt werden.

Ein wichtiger Grund dafür, dass One Size Fits All so gut klingt, ist, dass es das erste Mal war, dass eine Veröffentlichung von Frank Zappa vollständig auf einem 24-Spur-Tonbandgerät aufgenommen wurde. Zuvor war alles auf 16 Spuren oder weniger geschnitten worden. Wie Travers bemerkte, war Zappas Einsatz des Studios schon immer bahnbrechend gewesen, aber nun hatte er noch mehr Möglichkeiten für Klangschichten, mit einer „atemberaubenden Klangqualität“, die zum großen Teil der Zusammenarbeit mit dem Toningenieur Kerry McNabb und später Michael Braunstein zu verdanken war.

Die Caribou-Sessions wurden von dem durch die Mothers verstärkten Sextett bestritten, bestehend aus Zappa, Keyboarder/Sänger George Duke, Bassist James „Birdlegs“ Youman, der vorübergehend für den noch verletzten Tom Fowler einsprang, Schlagzeuger Chester Thompson und Percussionistin Ruth Underwood. Die Aufnahmen im Caribou begannen am 8. Dezember und dauerten bis zum 22. Dezember 1974. Nach der Rückkehr nach Los Angeles für einen weiteren Auftritt in der Long Beach Arena an Silvester wurden weitere Aufnahmesessions im The Record Plant gebucht, diesmal mit Fowler wieder am Bass, dem Tenorsaxophonisten/Flötisten/Sänger Napoleon Murphy Brock, aber ohne Underwood. Die Record Plant-Sessions dienten der Fertigstellung von Songs, die während der Caribou-Zeit nicht abgeschlossen oder in Angriff genommen worden waren.

Angesichts all der Spannungen, die mit den beiden intensiven Aufnahmeumgebungen einhergingen, zerbrach diese Band schließlich, was zum Ausscheiden von Thompson und Underwood führte, obwohl ihre Spuren dauerhaft in der Musik verankert blieben. Letztendlich blieben vier Titel aus One Size Fits All – „Inca Roads“, „Florentine Pogen“, „Andy“ und „Sofa“ – bis zu Zappas letzter Tournee 1988 beliebte Bestandteile der Setliste. (One Size Fits All war auch das letzte Studioalbum, das The Mothers of Invention zugeschrieben wurde.)

Das Cover-Artwork ist ein weiteres Wunderwerk der audiovisuellen Synergieeffekte im Zappa-Universum. Wie Zappa selbst in einem Interview mit Disc außerhalb dieser Ära sagte: „Es ist ein sehr gutes Cover, wenn man bedenkt, dass die Vorderseite ein Bild eines Sofas zeigt und die Rückseite Verweise auf das Universum im Allgemeinen enthält.“ Für Sprachbegeisterte ergibt sich durch die Umstellung der Anfangsbuchstaben jedes Wortes in „One Size Fits All“ sowohl der Name des prominenten Projekts/Objekts auf dem Cover als auch der zweiteilige, geteilte „Sofa“-Track selbst. Das Cover-Artwork von Zappa-Veteran Cal Schenkel und Vernon Simpson auf der Rückseite ist mit seinen winzigen Druckgags – wie dem nach dem olympischen Schwimmer Mark Spitz benannten Stern im Sternbild Aquarium – nach wie vor ein Wunderwerk.

Bei seinen Recherchen zu dem enthaltenen Live-Material aus dem Jahr 1974 stellte Travers fest, dass der Toningenieur Brian Krokus offenbar jeden Abend Probleme mit seiner Ausrüstung hatte. So enthielt beispielsweise die Show in Schweden keine Bassgitarrenspur, während bei der Show in Rotterdam nicht das gesamte Percussion-Equipment von Underwood auf Band aufgenommen wurde – glücklicherweise wurde jedoch der Pegel ihrer Marimba und ihres Vibraphons im Laufe der Show erhöht. Er stellte außerdem fest, dass bei beiden Shows die Bassdrum extrem prominent auf Band aufgenommen wurde und Zappas Gitarrensound insgesamt sehr kantig war. „Alles in allem“, schloss Travers, „sind die 4-Spur-Master von dieser Aufnahme nicht perfekt. Aber die Darbietungen sind natürlich legendär.“ Travers wies dann auf einige wichtige Merkmale der Zappa-DNA hin – nämlich, dass die Wurzeln von „Zoot Allures“ durch Zappas Nachspiel nach Thompsons Schlagzeugsolo in „Dupree’s Paradise“ angedeutet werden, und merkte weiter an, dass „diese Akkorde offenbar zum ersten Mal mehrfach auf dieser Tournee auftauchen!“

Ungeachtet der psychologischen Belastungen und persönlichen Narben, die Zappa letztendlich überwinden musste, um das Projekt zu Ende zu bringen, steht One Size Fits All als weiteres Zeugnis für den Willen dieses Mannes, etwas zu schaffen, das wirklich den richtigen Platz gefunden hat. Die Super Deluxe Edition zum 50-jährigen Jubiläum von One Size Fits All ist eine meisterhafte Hommage an ein halbes Jahrhundert eines der zu Unrecht übersehenen besten Alben von Zappa, ein Album, das weiterhin die Nischen und Winkel all unserer gemeinsamen Hörfreuden durchdringt.

ONE SIZE FITS ALL 50th&xnbsp;ANNIVERSARY EDITIONS TRACKLISTS
4CD + 1BLU-RAY AUDIO SUPER DELUXE EDITION
 
CD 1
One Size Fits All – The Original Album – 2024 Remaster + Album Session Bonus Tracks
The Original Album
1. Inca Roads
2. Can’t Afford No Shoes
3. Sofa No. 1
4. Po-Jama People
5. Florentine Pogen
6. Evelyn, A Modified Dog
7. San Ber’dino
8. Andy
9. Sofa No. 2
Album Session Bonus Tracks
10. Inca Roads – Rough Mix
11. Ralph Stuffs His Shoes – “Token” Outtake
12. Ralph Stuffs His Shoes – Basic Tracks, Take 5
13. Ralph Stuffs His Shoes – Instrumental Mix, Master Take
14. Can’t Afford No Shoes – Rough Mix
15. Sofa No. 1 – Basic Tracks, Take 6
16. Sofa No. 1 – Master Take, Early Mix
 
CD 2
Album Session Bonus Tracks
Continued
1. Po-Jama People – Old Mix
2. Florentine Pogen – Rough Mix
3. Florentine Pogen – Alternate Solo
4. Evelyn, A Modified Dog – Session Outtakes
5. Bitch, Bitch, Bitch – In Rehearsal
6. Bitch, Bitch, Bitch – Basic Tracks, Take 1
7. San Ber’dino – Rough Mix I
8. San Ber’dino – Rough Mix II
9. San Ber’dino – Rough Mix III
10. Something/Anything – Rough Mix
11. Andy – Rough Mix
12. Sofa No. 2 – Rough Mix
 
CD 3
Live In Rotterdam, Netherlands, September 28, 1974
1. Tush Tush Tush (A Token Of My Extreme)
2. Stink-Foot
3. Inca Roads
4. Approximate
5. Cosmik Debris
6. Florentine Pogen
7. Montana
8. RDNZL
 
CD 4
Live In Rotterdam, Netherlands, September 28, 1974 (Continued) + Bonus Live Tracks
 
Live In Rotterdam, Netherlands, September 28, 1974
Continued
1. Dupree’s Paradise Intro
2. Blind Mice Blues
3. Dupree’s Paradise – Part 1
4. Dupree’s Paradise – Part 2
5. Pygmy Twylyte
6. Room Service
7. Tush Tush Tush (End Vamp)
Bonus Live Tracks
8. Ralph Stuffs His Shoes – Live In Gothenburg, Sweden, 9/25/1974
9. Po-Jama People – Live In Gothenburg, Sweden, 9/25/1974
 
BLU-RAY AUDIO
One Size Fits All – The Album + Bonus Audio + Bonus Video
24-bit/48kHz Dolby Atmos / 24-bit/96kHz Dolby TrueHD 5.1 / 24-bit/192kHz PCM Stereo
One Size Fits All – The Album
1. Inca Roads
2. Can’t Afford No Shoes
3. Sofa No. 1
4. Po-Jama People
5. Florentine Pogen
6. Evelyn, A Modified Dog
7. San Ber’dino
8. Andy
9. Sofa No. 2
Bonus Audio
1. Sofa No. 1 – 1975 Quad Mix
2. San Ber’dino – 1993 6-Channel Mix
Bonus Video (Pillar-box format)
3. Inca Roads: Video – "Token" Outtake, Live In Los Angeles, CA 8/27/1974
4. Florentine Pogen: Video – "Token" Outtake, Live In Los Angeles, CA 8/27/1974
 
 
2LP BLACK GLITTER VINYL EDITION
LP1
Side 1
1. Inca Roads
2. Can’t Afford No Shoes
3. Sofa No. 1
4. Po-Jama People
 
Side 2
1. Florentine Pogen
2. Evelyn, A Modified Dog
3. San Ber’dino
4. Andy
5. Sofa No. 2
 
LP2
Side 3
1. Inca Roads – Rough Mix
2. Can’t Afford No Shoes – Rough Mix
3. Sofa No. 1 – Basic Tracks, Take 6
4. Bitch, Bitch, Bitch – Basic Tracks, Take 1
 
Side 4
1. Po-Jama People – Old Mix
2. Evelyn, A Modified Dog – Session Outtake
3. Something/Anything – Rough Mix
4. Sofa No. 2 – Rough Mix
 
1LP BLUE GALAXY VINYL EDITION
Side 1
1. Inca Roads
2. Can’t Afford No Shoes
3. Sofa No. 1
4. Po-Jama People
 
Side 2
1. Florentine Pogen
2. Evelyn, A Modified Dog
3. San Ber’dino
4. Andy
5. Sofa No. 2


zum Anfang | Home | CDs Promotion-Agentur Schmitt & Rauch, Darmstadt Profil | Impressum | Kontakt
;